Auf dieser Seite sind die am häufigsten gestellten Fragen zum Studium der Germanistik bzw. des Lehramtsstudiums Deutsch aufgelistet. Zur besseren Übersicht wurden sie in die Bereiche „Studienbeginn“, „Studienfortschritt“ und „Studienabschluss“ gegliedert. Falls du etwas Bestimmtes finden möchtest, nutze bitte die Suchfunktion, um möglichst schnell an passende Ergebnisse zu gelangen.
1) Grundlagen
1.1) UBsearch, Blackboard, Curricula… Was genau hat das zu bedeuten?
Einen Überblick über sämtliche Begriffe, die für das Student*innendasein eine wichtige Rolle spielen, findest du in unserem Uni-ABC (coming soon!).
1.2) Wie komme ich zur Website des Fachbereichs?
Es gibt einen Shortcut: http://www.plus.ac.at/ger.
1.3) Wo finde ich den Fachbereich?
Im Unipark Nonntal: Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg, 3. Stock, vom Hauptstiegenhaus aus Tür 3.100.
1.4) Wo finde ich die StV Germanistik?
Im Großraumbüro, Unipark Nonntal, 2. Stock, direkt neben dem Hauptstiegenhaus, Raum 2.001. Wir teilen uns dort gemeinsam mit den StVen Anglistik | Amerikanistik, Romanistik, Kunstgeschichte und der KGW-Fakultätsvertretung ein Büro. Unsere aktuellen Büroöffnungszeiten findest du während des Semesters im Internet auf unserer Homepage
1.5) Wie nehme ich mit der StV Germanistik virtuell Kontakt auf?
Neben unserer Homepage gibt es noch diverse weitere Möglichkeiten, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Die Adresse unserer Facebookseite lautet http://www.facebook.com/stv.germanistik.sbg und die E-Mail-Adresse stv.germanistik@oeh-salzburg.at. Außerdem sind wir auch auf Twitter (http://www.twitter.com/stvgermanistik) und Instagram (http://www.instagram.com/stvgermanistik) vertreten.
1.6) Wie komme ich zum Unipark?
- Aus Richtung Bahnhof kommend: Bus Linie 3, 5, 25 => Haltestelle Justizgebäude
- Aus Richtung Hanuschplatz kommend: Bus Linie 7, 8 10 => Haltestelle Justizgebäude
- Aus Richtung Salzburg Süd kommend: Bus Linie 3, 8 => Haltestelle Justizgebäude
- Aus Richtung Liefering kommend: Bus Linie 20 => Haltestelle Nonntal
1.7) Wie erhalte ich die StudentCard (ehemals ‚Semesterticket‘)?
Das Semesterticket heißt seit dem WS 2015/16 ‚StudentCard‘ und kann nur mehr online bestellt werden. Bezugsberechtigt sind alle ordentlichen Studierenden von Salzburger Hochschulen, die am Stichtag 1. Oktober das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Dazu zählen auch jene mit Hauptwohnsitz in Deutschland, wobei die StudentCard allerdings nicht für das Berchtesgadener Land und deutsche Verkehrsbetriebe gilt, sondern nur innerhalb Salzburgs (Kernzone + optionale Erweiterungsgebiete).
Zum Erwerb des Tickets gehst du auf die Seite des Salzburger Verkehrsverbundes (SVV), wo du auch nähere Infos zu den Preisen von Karten mit unterschiedlicher Abdeckung der Zonen erhältst. Über „StudentCard-Bestellung“ (grüne Markierung) gelangst du zum Online-Antrag, für den du eine aktuelle Immatrikulations-/Studienbestätigung sowie ein Passfoto hochladen musst. Bei der Zahlungsart kannst du zwischen Kreditkarte und Banküberweisung wählen. Nach Abschluss der Bestellung sollte die neue StudentCard innerhalb von ein bis zwei Wochen bei der angegebenen Wohnadresse eintreffen.
2) Studienbeginn
2.1) Wie melde ich mich für Lehrveranstaltungen an?
Die Anmeldung erfolgt über PLUSonline. Man kann sich erst anmelden, wenn man den ÖH-Beitrag bzw. den Studienbeitrag (nur bei Überschreitung der Mindeststudienzeit inkl. Toleranzsemester oder bei Studierenden aus Drittstaaten) überwiesen hat. Dabei bitte die Überweisungsdauer von etwas drei Tagen beachten! Der aktuelle Stand der Dinge sowie die zur Überweisung nötigen Daten lassen sich jederzeit auf PLUSonline unter Visitenkarte => Studienbeitragsstatus abrufen.
Wenn du dich für LVen anmelden möchtest, ist es zuerst einmal wichtig, deren Anmelde-datum und -zeitpunkt zu kennen. Dazu verwendest du am besten die Suchfunktion rechts oben, gibst bei Organisation „Germanistik“ ein und wählst auf der Seite des Fachbereichs entweder „Lehrveranstaltungen“ (wo alle verfügbaren LVen in alphabetischer Reihenfolge angezeigt werden) oder „Studienangebot“ => jeweilige Studienrichtung (wodurch du zu einem speziell auf dein Curriculum abgestimmten Fächerpool gelangst). Hast du die gewünschte/n LV/en gefunden, klickst du auf den Titel des Kurses, dann (weiter unten in der Kursbeschreibung) auf „Abhaltungstermine“ => „Details“ und bei der nun erscheinenden Terminliste rechts oben auf „LV-Anmeldung“. Hier siehst du nun, ab wann die Online-Anmeldung möglich ist.
Die Kursanmeldung wird am Fachbereich Germanistik normalerweise am zweiten oder dritten Mittwoch im September bzw. Februar freigeschaltet, du solltest also bereits eine Weile vorher nachsehen, um besser planen zu können. Anders als früher erfolgt die Reihung aber nicht mehr über den Anmeldezeitpunkt 🙂 Du kannst dich während des gesamten, auf PLUSonline angezeigten Anmeldezeitfenster zu einer LV anmelden und hast zu jedem Zeitpunkt die gleichen Chancen, aufgenommen werden.
2.2) Soll ich zum ersten Kurstermin kommen, obwohl ich auf der Warteliste stehe?
Es gibt LVen, in denen keine Leute zugelassen werden, die auf der Warteliste stehen, da der Kurs besondere Betreuung in Form von Korrekturen o. Ä. erfordert. Gleichzeitig kann man bei anderen aber auch noch als Wartelistenposition Nr. 70 auf einen Platz im Kurs hoffen. Kurzum: Hingehen ist nie verkehrt, man sollte immer sein Glück versuchen – und es kann auch sein, dass Studierende, die einen Fixplatz haben, zum ersten Termin nicht erscheinen und die ersten auf der Warteliste somit nachrücken können. Manchmal wird auch, je nach den finanziellen und personellen Möglichkeiten des Fachbereichs, noch ein zusätzlicher Kurs abgehalten.
2.3) Wie erfolgt die Reihung in Kursen?
Das an der Uni Salzburg angewandte Reihungsverfahren lautet „Studienerfolg_2015“. Der Name kommt daher, dass es aus 2015 stammt – früher erfolgte die Reihung nach Anmeldezeitpunkt – und sich am jeweiligen Studienerfolg orientiert. Gereiht wird in absteigender Wertung nach folgenden Kriterien:
- Studienplanzuordnung (PF/WF vor FF): Bewertung der Studienplanzuordnung: Pflichtfach = 2, Wahlfach = 2, Freifach = 1; es wird nur die höchstwertige Zuordnung getroffen
- Wartelistenplatz im vorangegangenen Semester: Wartelistenplatz: höhere Bewertung falls im vorangegangenen Semester, in dem die LV angeboten wurde, bei der gleichen LV ein Wartelistenplatz vorhanden war (2 = Wartelistenplatz, 1 = kein Wartelistenplatz)
- Absolvierte ECTS-Credits (inkl. Fremdunibonus): Summe der ECTS-Credits die ein Studierender innerhalb eines Studiums (Studienganges) erhalten hat; wenn ein Unterrichtsfach/Studienbein einer Fremduniversität zugeordnet ist oder ein Erweiterungsstudium (insbes. Lehramt) vorliegt, werden die ECTS-Credits für die Reihung verdoppelt
- Absolvierte Prüfungen: Anzahl der letztgültigen Prüfungen und Anerkennungen, die im Studium erbracht wurden.
- Absolvierte Semester im Studium: Anzahl der Semester die ein Studierender innerhalb eines Studiums (Studienganges) absolviert hat
- Durchschnittsnote im Studium (nach ECTS gewichtet): Durchschnittsnote aus positiven realen Leistungen und Anerkennungen (inkl. Kurse) im Studium, gewichtet nach ECTS-Credits. Die Kennzahl ergibt sich durch Subtraktion der Durchschnittsnote mal 100 von 999 – eine bessere Note resultiert somit in einer größeren Kennzahl.
- Los: eine Zufallszahl mit 4 Stellen
2.4) Soll ich mich im Laufe des Semesters wieder von der Warteliste abmelden, wenn ich keinen Platz im Kurs erhalten habe?
Bei der Kursanmeldung via PLUSonine ist es empfehlenswert, sich für jeden Kurs, den man besuchen will und auch kann, auch tatsächlich anzumelden – selbst, wenn man „nur“ auf der Warteliste landet. Dabei raten wir dringend, sich nicht wieder abzumelden, denn nur so erfährt der Fachbereich, wie hoch der Bedarf an der jeweiligen Lehrveranstaltung wirklich ist, und es steigen somit die Chancen auf eine/n Parallelkurs/e.
2.5) Was hat es mit der STEOP auf sich?
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase musst du im 1. Semester positiv abschließen, um dein Studium fortsetzen zu können. Die STEOP besteht bei uns am Fachbereich Germanistik sowohl im BA- als auch im LA-Studium aus der Orientierungsvorlesung Germanistik.
Für diese Vorlesung gibt es drei schriftliche Prüfungstermine. Du kannst die Prüfung also bei Antritt am ersten Termin noch zwei Mal wiederholen, wenn du sie nicht auf Anhieb schaffst. Wenn du auch dann wieder durchfällst, hast du noch das Recht auf eine kommissionelle Prüfung, um die STEOP zu schaffen. Andere, für das 1. Semester vorgesehene Lehrveranstaltungen sollten bereits parallel zu dieser Vorlesung absolviert werden. Die Noten für diese Kurse können allerdings erst nach positivem Bestehen der STEOP eingetragen werden.
2.6) Wann muss ich eine Zusatzprüfung aus Latein absolvieren?
Wer nicht bereits in der Schule vier Jahre lang Latein hatte (= Kleines Latinum), muss eine Zusatzprüfung ablegen. Dazu muss man über zwei Semester hinweg zwei Vorlesungen besuchen und die dazugehörigen Prüfungen ablegen. Diese VOen werden nicht vom Fachbereich Germanistik angeboten, sondern gehören zur fakultätsübergreifenden Lehre (Kennzahl 999). Im Wintersemester muss der Kurs Einführung in Sprache und Kultur der Römer I absolviert werden und im darauffolgenden Sommersemester der Kurs Einführung in Sprache und Kultur der Römer II. Man kann die LVen finden, indem man auf der PLUSonline-Visitenkarte auf „LV-An/Abmeldung“ klickt, dann rechts oben ‚LV-Anmeldung‘ auswählt und den Namen des Kurses in die Suchmaske eingibt.
2.7) Die STEOP im Unterrichtsfach Deutsch / im BA Germanistik überschneidet sich mit der STEOP im zweiten Unterrichtsfach / im zweiten BA-Studium. Was soll ich tun?
Leider ist es nicht möglich, alle STEOP-Veranstaltungen der Universität aufeinander abzustimmen, und so kann es in Einzelfällen zu Überschneidungen kommen. Aus diesem Grund ist vorgegeben, dass nur Vorlesungen, also Lehrveranstaltungen ohne Anwesen-heitspflicht, in der STEOP vorkommen dürfen. In diesem speziellen Fall kannst du die beiden Vorlesungen entweder abwechselnd besuchen, oder du besuchst nur eine der beiden und bereitest dich für die Prüfung der anderen im Eigenstudium vor. Gerade für STEOP Lehrveranstaltungen gibt es in den meisten Fällen die Vorlesungs-Unterlagen auch digital. Vielleicht kannst du auch eine/n Kommilitonen/in finden, welche/r dir eine Mitschrift zur Verfügung stellt.
2.8) Wie viele Kurse (bzw. ECTS) außer der STEOP-VO sollen im ersten Semester noch absolviert werden?
Im Curriculum bzw. auch in unseren Übersichtstabellen (beides siehe „Infos zum Studium“) sind die Kurse in einer Tabelle aufgelistet, die angibt, was wann besucht werden sollte. Die Reihenfolge ist aber nicht bei allen Kursen in Stein gemeisselt und kann den indivi-duellen Bedürfnissen angepasst werden. Welche Kurse aber tatsächlich eine Voraussetzung für andere sind, steht im Curriculum (§ 3 für BA Lehramt und § 8 für BA Germanistik) oder alternativ auf unserer Infografik zu den Voraussetzungsketten. Ein grober Richtwert für den Arbeitsaufwand pro Semester sind 30 ECTS (im Lehramt für beide Fächer + pädagogische Ausbildung).
2.9) Welche Lehrveranstaltungstypen gibt es?
Vorlesung (VO), Übung (UE), Vorlesung mit Übung (VU), Konversatorium (KO), Proseminar (PS), Seminar (SE) und Exkursion (EX). Es gibt an der Uni Salzburg zwar noch weitere Lehrveranstaltungstypen, aber diese hier sind die, denen man im Germanistikstudium begegnet.
2.10) In welchen Kursen besteht Anwesenheitspflicht?
Bei Vorlesungen gibt es keine Anwesenheitspflicht. Man kann sich bei diesen während des laufenden Semesters auch ohne jegliche Konsequenzen an- und abmelden. Die Anmeldung zu einer VO bedeutet nicht, dass du auch automatisch zur Prüfung ange-meldet wirst.
Alle anderen LVen außer Vorlesungen sind „prüfungsimmanent“, das bedeutet, dass Anwesenheitspflicht besteht und daher oft nur eine begrenzte Zahl von Teilnehmer/-innen aufgenommen wird. Die Note ergibt sich aus mehreren Aktivitäten: Mitarbeit, ein Referat, evtl. schriftliche Hausübungen und eine schriftliche Abschlussarbeit oder Prüfung. Man darf im Regelfall zwei Mal unentschuldigt fehlen; sollte man öfters abwesend sein, erfolgt eine negative Beurteilung. Dasselbe passiert, wenn du dich erst nach der dritten Einheit wieder abmeldest. Bei einem „Nicht genügend“ für eine prüfungsimmanente LV muss man den gesamten Kurs wiederholen.
2.11) Wie melde ich mich zu Prüfungen an, und was soll ich tun, wenn ich nicht bestehe?
Wenn man für eine Vorlesung angemeldet ist, bedeutet das nicht automatisch, dass dasselbe für die abschließende Prüfung der Fall ist. Zu diesem Zweck muss man auf PLUSonline noch einmal auf die entsprechende LV und „Prüfungsanmeldung“ klicken, oder auch gleich dem Link folgen, der nach dem elektronischen Einrichten eines Prüfungstermins per E-Mail verschickt wird. Es gibt auch eine Frist, um sich wieder abzumelden, falls man der Meinung ist, dass man die Prüfung nicht schaffen würde, oder ein anderweitiger Termin dazwischenkommt. Diese Frist endet normalerweise 48 Stunden vor dem Prüfungstermin. Wer sich nicht abmeldet und trotzdem nicht hingeht, wird normalerweise mit „nicht genügend“ beurteilt und verliert einen Antritt; außerdem wird man nach einer neuen Regelung für die nächsten 40 Tagen von sämtlichen weiteren Antritten in demselbem Fach gesperrt. Bei einem negativen Ergebnis kann man die Prüfung insgesamt drei Mal wiederholen; wenn man dann nach wie vor keine positive Note erhält, hat man noch Anspruch auf eine kommissionelle Prüfung.
Anders ist es bei prüfungsimmanenten LVen, für deren Abschlussprüfungen man sich nicht gesondert anzumeldenbraucht. Diese müssen auf jeden Fall an einem bestimmten, von der Kursleitung festgelegten Termin abgelegt werden. Bei Nichtbestehen dieser oder einer negativen Beurteilung der schriftlichen Abschlussarbeit muss der Kurs allerdings noch einmal wiederholt werden. Ausnahmen davon gibt es höchstens, falls alle anderen Leistungen während des Semesters mit „Sehr gut“ bewertet wurden und nur die letzte Prüfung von diesem Gesamtbild abweicht.
2.12) Kurse, die ich besuchen muss, werden auf PLUSonline nicht angezeigt. Was soll ich tun?
Das kann zwei Gründe haben: Entweder ist die Personalfrage noch unklar, weil erst ein/e neue/r Lehrende/r eingestellt werden muss, oder der Kurs muss neu konzipiert werden. Wenn der Kurs doch noch angeboten wird, bekommen alle Studierenden rechtzeitig vom Fachbereich eine E-Mail, in der der Anmeldetermin bekanntgegeben wird. Falls er nicht angeboten wird, kann er möglicherweise durch einen anderen ersetzt werden. Hinweise darauf finden sich auf der Website des FB Germanistik unter „Studium“ => „Studienpläne“ oder „Studienverlauf“ sowie auf unserer StV-Homepage unter „Infos zum Studium“.
3) Studienfortschritt
3.1) Wie oft darf ich zu einer Prüfung antreten, und was passiert, wenn ich beim letzten Antritt nicht bestehe?
Bei der STEOP (siehe Punkt 1.5) darfst du 3 Mal zur Prüfung antreten (1. Versuch + 2 Wiederholungen). Wenn auch der letzte Prüfungsantritt negativ ist, so wirst du für das entsprechende Studium für mindestens 12 Monate gesperrt (2 Semester ab Semesterende). Bei VO-Prüfungen gibt es 4 Versuche (1. Versuch + 2 Wiederholungen + kommissionelle Prüfung), im Rahmen von prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen in den meisten Fällen nur 1 Mal, sonst muss man den Kurs wiederholen.
3.2) Gibt es Wahlfächer oder Wahlmöglichkeiten?
- BA Germanistik (2013): Einerseits gibt es Freie Wahlfächer im Ausmaß von 46 ECTS, die auch an sämtlichen anderen Fachbereichen der Uni Salzburg absolviert werden können, außerdem Gebundene Wahlfächer / Wahlpflichtfächer (28 ECTS), in deren Rahmen man je nach Interesse zwischen LVen mit verschiedenen Schwerpunkten auswählen kann.
- MA Germanistik (2011): Es gibt Freie Wahlfächer im Ausmaß von 24 ECTS sowie aus den drei Teilfächern der Germanistik zu absolvierende Wahlpflichtfächer (14 ECTS).
- BA Lehramt UF Deutsch (2013): Hier sind (leider) keine zusätzlichen Wahlfächer vorgesehen. Man kann auch LVen außerhalb des Curriculums besuchen, erhält allerdings keine ECTS dafür.
- Magister Lehramt UF Deutsch (2011): Pro Unterrichtsfach sind 12 ECTS Freie Wahlfächer zu absolvieren. Daneben gibt es, je nachdem, ob man die Diplomarbeit im Unterrichtsfach Deutsch schreibt, eine unterschiedliche Zahl an Wahlpflichtfä-chern.
- MA Lehramt UF Deutsch (2013): Es sind Wahlfächer im Ausmaß von 6 ECTS vorgesehen, die am Fachbereich Germanistik oder in der interdisziplinären Lehre erbracht werden sollen.
3.3) Gibt es bei den zu absolvierenden Lehrveranstaltungen nach der STEOP eine bestimmte Reihenfolge?
Nicht bei allen, aber doch bei vielen Kursen ist das der Fall. Bestimmte LVen gelten als Voraussetzung für den Besuch anderer, um zu gewährleisten, dass das darin vermittelte Wissen optimal auf dem zuvor erworbenen aufbaut. Einen Überblick über diese Voraus-setzungsketten liefern wir unter „Infos zum Studium“.
3.4) Was sind Studienergänzungen?
Die Uni Salzburg bietet neben zahlreichen Studienrichtungen auch Studienergänzungen an. Diese bieten dir die Möglichkeit, gezielt Kompetenzen und Interessen zu fördern. Der Vorteil: Du bekommst zusätzlich zu deinem Uni-Abschluss ein Zertifikat. Dabei umfasst das Basismodul jeweils 12 ECTS, für die „Studienergänzung“ benötigt man 24 ECTS und für den „Studienschwerpunkt“ schließlich 36 ECTS. Informationen zu allen möglichen Studienergänzungen gibt es auf der Website der Universität Salzburg.
Speziell am Fachbereich Germanistik wird zudem das DaF-/DaZ-Modul angeboten, das interessierten Studierenden die Möglichkeit bietet, Zusatzqualifikationen im Bereich des Unterrichts von Deutsch als Fremdsprache zu erwerben. Näheres dazu findet man auf dieser Seite.
3.5) Muss ich Pflichtpraktika absolvieren?
Nein, im Curriculum sind keine Praktika vorgesehen. Dennoch ist die Arbeit in kulturellen und geisteswissenschaftlichen Institutionen, etwa während der Semesterferien, für Germanistikstudent/innen natürlich äußerst gewinnbringend. Immerhin werden dabei vielfältige Qualifikationen erworben, die für das spätere Berufsleben von Vorteil sind, du erhältst Einblick in germanistische Arbeitsfelder, und nebenbei kannst du dir damit etwas dazuverdienen.
3.6) Habe ich die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts?
Du kannst im Rahmen des ERASMUS-Programms für ein bis zwei Semester im Ausland studieren – entweder an einer ausländischen Universität in Europa, oder an einer Partneruniversität z. B. auch in den USA. Ein Auslandsaufenthalt hält einzigartige neue Erfahrungen, interessante neue Bekanntschaften sowie, je nach gewähltem Zielort, möglicherweise Einblicke in bisher fremde Kulturkreise bereit und ist daher auch Student/innen der Germanistik sehr zu empfehlen. Wir raten dir, dich nach dem Entschluss zu einer solchen Horizonterweiterung möglichst bald zu informieren und die notwendigen Schritte einzuleiten, damit du diese Chance auch tatsächlich nutzen kannst.
4) Lehramt speziell
4.1) Welche Lehrveranstaltungen aus Pädagogik muss ich absolvieren?
An der School of Education sind folgende Module bzw. Kurse zu absolvieren:
- BA1 Beruf Lehrer/in: PS Beruf Lehrer/in
- BA2 Lehrer/innenrolle erkunden – Unterricht beobachten: PS Unterricht gestalten, PR Lehrer/innenrolle erkunden, PS Begleitproseminar zum Praktikum
- BA3 Grundlagen der Bildungswissenschaften: VO Pädagogik und Psychologie des Kindes- und Jugendalters, VO Pädagogische Psychologie für Schule und Unter-richt
- BA4 Fachkundig unterrichten: 1) PS Planung von Unterricht, PR Fachkundig Unterrichten Fach A, 2) PS Weiterentwicklung der Professionskompetenz und des Umgangs mit Unterrichtstechnologien, PR Fachkundig unterrichten Fach B
- BA5 Unterricht adaptiv gestalten und Selbstevaluation: PS Umgang mit Heterogenität und der Vielfalt des Lernens, PR Adaptive Unterrichtsgestaltung Fach A, PR Adaptive Unterrichtsgestaltung Fach B, PS Unterricht reflektieren und didaktisch-kommunikative Fähigkeiten
4.2) Gibt es bei den Lehrveranstaltungen aus Pädagogik eine gewisse Reihenfolge?
Wie in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch, so gibt es auch im Teilfach Pädagogik einige dezidierte Bestimmungen zum Studienablauf. Diese lauten folgendermaßen:
- Für BA2 wird die positive Absolvierung von BA1 dringend empfohlen, ist aber anmeldetechnisch nicht verpflichtend.
- Das PR Lehrer/innenrolle erkunden – Unterricht beobachten kann nur in Kombination mit dem PS Lehrer/innenrolle reflektieren belegt werden.
- Bei BA4 müssen die Praktika in den beiden Unterrichtsfächern in zwei verschiedenen Semestern absolviert werden.
- Bei BA4.1 kann das PR Fachkundig unterrichten in Fach A nur in Kombination mit dem PS Planung von Unterricht belegt werden, wobei die positive Absolvierung des Moduls BA2 Voraussetzung ist.
- Bei BA4.2 kann das PR Fachkundig unterrichten in Fach B nur in Kombination mit dem PS Weiterentwicklung der Professionskompetenz und des Umgangs mit Unterrichtstechnologien belegt werden, wobei die positive Absolvierung des Moduls BA2 Voraussetzung ist.
- Für BA5 ist die positive Absolvierung des Moduls BA4 Voraussetzung.
- Das PR Adaptive Unterrichtsgestaltung in Fach A kann nur in Kombination mit dem PS Umgang mit Heterogenität und der Vielfalt des Lernens belegt werden.
- Das PR Adaptive Unterrichtsgestaltung in Fach B kann nur in Kombination mit dem PS Unterricht reflektieren und didaktisch-kommunikative Fähigkeiten belegt werden.
4.3) Ab wann soll ich mit den Fachdidaktik-Kursen beginnen?
Laut Curriculum wird die VU Einführung in die Fachdidaktik im BA Lehramt für das 3. Semester empfohlen. Diese ist Voraussetzung für das Absolvieren sämtlicher weiterer pädagogischer Lehrveranstaltungen.
5) Studienabschluss
5.1) Ab wann muss ich Studiengebühren zahlen?
Während der Regelstudienzeit (im BA Germanistik 6 Semester, im Lehramt UF Deutsch 8 Semester) und der Toleranzsemester (+ 2 Semester) ist nur jedes Semester der ÖH-Beitrag von derzeit 20,70 € zu bezahlen. Ist diese Zeitdauer allerdings überschritten, müssen zusätzlich Studiengebühren in der Höhe von 363, 36 € entrichtet werden. Falls man als Drittstaatenangehöriger an der Uni Salzburg studiert, sind 726,72 € erforder-lich.
5.2) Wann kann ich im BA bzw. MA meinen Prüfungspass einreichen?
Die Voraussetzung dafür ist, dass man alle im jeweiligen Curriculum enthaltenen Lehrveranstaltungen positiv absolviert sowie die BA-/MA-Arbeit eingereicht hat.
Fürs Lehramt findest du außerdem auf dieser Seite genauere Auskunft bezüglich der zu verfassenden Arbeiten.
5.2.1) Prüfungspass ausfüllen!
Entweder du druckst dir das pdf-Formular aus und trägst alles händisch ein, oder du speicherst den Pass als Excel-Datei auf deinem PC und trägst alles am Computer ein. Achte darauf, den richtigen Prüfungspass auszuwählen, welcher vom Curriculum abhängt (verfügbar auf unserer Homepage unter => Infos zum Studium). Die Zusatzprüfung aus Latein sollte im PLUSonline aufscheinen und für das Prüfungsreferat ersichtlich sein. Zudem ist dem Prüfungsblatt ein Nachweis der Bachelorarbeit bzw. eine Kopie der Anmeldung der Masterarbeit beizulegen.
5.2.2) Für BA Lehramt: Prüfungszeugnisse ausdrucken!
Wenn du in den Prüfungspass alle deine Lehrveranstaltungen, -leiter/innen, Daten und Noten eingetragen hast, musst du zusätzlich noch die Zeugnisse der Pädagogikkurse ausdrucken, die in den Fachwissenschafts-Pässen nicht aufscheinen. Mit die-sen Zeugnissen gehst du zur School of Education und erhältst dort einen gedruckten Nachweis. Erst mit diesem Nachweis kannst du deine Prüfungspässe abgeben.
5.2.3) Prüfungspass einreichen!
Mit dem Nachweis von der School of Education (für Lehramt) und dem ausgedruckten Prüfungspass (den du auch mailen kannst, nimm ihn aber sicherheitshalber aus-gedruckt auch noch einmal mit) gehst du ins Prüfungsreferat der KGW (Unipark, Erdgeschoss, hinter der Hausmeisterloge, EG.026). Deine Prüfungszeugnisse für Germanistik / fürs UF Deutsch brauchst du nicht auszudrucken! Die Mitarbeiter/innen des Prüfungsreferates prüfen via PLUSonline deine Noten nach.
5.2.4) Für MA Germanistik: Masterarbeit einreichen und kommissionelle Prüfung absolvieren!
Diese Schritte müssen zum Abschluss des Masterstudiums zusätzlich getätigt werden. Um eine möglichst komplikationsfreie Abwicklung zu gewährleisten, wird darum gebeten, die Hinweise im Informationsblatt zum Studienabschluss zu beachten.